Diana Ross, die legendäre Sängerin und Ikone des Musikgeschäfts, hat eine umfangreiche Diskografie, die ihre beeindruckende Karriere und ihren anhaltenden Einfluss auf die Popmusik widerspiegelt. Ihre Solo-Karriere begann in den 1970er Jahren nach ihrer Zeit als Leadsängerin der Supremes.
Dianas Debütalbum "Diana Ross" wurde 1970 veröffentlicht und markierte ihren Einstieg in die Solokarriere. Das Album enthielt Hits wie "Reach Out and Touch (Somebody's Hand)" und "Ain't No Mountain High Enough". Diese Songs zeigten Ross' eindringliche Stimme und ihre Fähigkeit, emotionale Tiefe in ihre Interpretationen zu legen. Im Jahr 1973 veröffentlichte Diana Ross das Album "Touch Me in the Morning", das den gleichnamigen Hit und andere erfolgreiche Singles wie "All of My Life" enthielt. Das Album demonstrierte Ross' Vielseitigkeit und ihre Fähigkeit, verschiedene musikalische Genres zu interpretieren.
Ein Höhepunkt von Ross' Karriere war zweifellos das Album "Lady Sings the Blues" aus dem Jahr 1972. Es war der Soundtrack zum gleichnamigen Film, in dem Ross die Hauptrolle der legendären Jazzsängerin Billie Holiday spielte. Das Album, das Jazzstandards wie "Strange Fruit" und "God Bless the Child" enthielt, brachte Ross eine Oscar-Nominierung ein und zeigte ihre beeindruckende schauspielerische Vielseitigkeit. Das folgende Album "Mahogany" (1975) war ebenfalls mit einem Film verbunden, in dem Diana Ross die Hauptrolle spielte. Der Song "Theme from Mahogany (Do You Know Where You're Going To)" wurde ein großer Erfolg und zeigte Ross' Fähigkeit, Songs mit starken narrativen Elementen zu interpretieren. Die Disco-Ära brachte 1976 das Album "Diana Ross" mit Hits wie "Love Hangover" und "I'm Getting Ready for Love". Diese Songs demonstrierten Ross' Anpassungsfähigkeit an sich verändernde musikalische Trends und ihre Fähigkeit, auf internationaler Ebene relevant zu bleiben.
In den 1980er Jahren setzte Diana Ross ihre erfolgreiche Solo-Karriere fort. Das Album "Diana" aus dem Jahr 1980 enthielt den Dance-Pop-Hit "Upside Down" und den mit Michael Jackson produzierten Song "Muscles". Diese Hits trugen dazu bei, Ross' Status als Disco-Diva der 1980er Jahre zu festigen. Das Album "Why Do Fools Fall in Love" (1981) zeigte eine Rückkehr zu einem stärkeren Fokus auf Pop und Soul. Der gleichnamige Hit und Songs wie "Mirror, Mirror" unterstrichen Ross' Fähigkeit, verschiedene Genres zu vereinen und dabei ihre einzigartige stimmliche Präsenz beizubehalten.
In den 1990er Jahren veröffentlichte Diana Ross eine Reihe von Alben, darunter "The Force Behind the Power" (1991) und "Take Me Higher" (1995). Diese Alben enthielten Songs wie "When You Tell Me That You Love Me" und "I Will Survive", die Ross' musikalische Relevanz in einer sich verändernden musikalischen Landschaft hervorhoben. Ross setzte ihre kreative Reise in den 2000er Jahren fort und veröffentlichte Alben wie "Every Day Is a New Day" (1999) und "I Love You" (2006). Diese Alben zeigten ihre anhaltende musikalische Entwicklung und ihre Fähigkeit, zeitgemäße Sounds zu integrieren.
Diana Ross' Diskografie erstreckt sich über Jahrzehnte und umfasst nicht nur Studioalben, sondern auch Live-Alben, Kompilationen und zahlreiche Singles. Ihre künstlerische Vielfalt, emotionale Tiefe und ihre einzigartige Stimme haben dazu beigetragen, sie als eine der größten und einflussreichsten Sängerinnen der Popmusikgeschichte zu etablieren. Zusammengefasst kann man sagen, dass Dianas Diskografie nicht nur ihre musikalische Entwicklung, sondern auch ihre Bedeutung als kulturelle Ikone widerspiegelt. Ihre Hits sind zeitlose Klassiker, und ihre künstlerische Ausdruckskraft hat Generationen von Musikliebhabern inspiriert. Ross bleibt eine lebende Legende, deren musikalisches Erbe die Zeiten überdauert.
Genre: Soul
Die erfolgreichsten Songs von Diana Ross: