Fiction Factory war eine schottische Band, die sich in den frühen 1980er Jahren formierte. Gegründet wurde sie 1983 in Perth von Kevin Patterson und Eddie Jordan, die zuvor in einer Band namens The Rude Boys gespielt hatten. Ziel der Band war es, den aufkommenden New-Wave-Sound mit eingängigen Melodien und tiefgründigen Texten zu verbinden. Dies führte dazu, dass sie sich schnell eine kleine, aber treue Anhängerschaft aufbauten.
Die Mitglieder der Band bestanden neben Patterson (Gesang) und Jordan (Keyboard) auch aus Chic Medley (Gitarre), Graham McGregor (Bass) und Mike Ogletree (Schlagzeug). Letzterer war zuvor bei der bekannten Band Simple Minds aktiv gewesen. Dieser Mix aus erfahrenen und aufstrebenden Musikern legte den Grundstein für Fiction Factorys charakteristischen Sound.
Das bekannteste Werk von Fiction Factory ist zweifelsohne ihr Song Feels Like Heaven, der 1984 als Single veröffentlicht wurde. Mit diesem Song gelang der Band der Durchbruch in der internationalen Musikszene. Feels Like Heaven wurde schnell zu einem Klassiker des Synthpop und erreichte in mehreren Ländern hohe Chartplatzierungen, darunter Platz 6 in den britischen Single-Charts und Top-10-Platzierungen in Deutschland und der Schweiz.
Der Song zeichnet sich durch seine melodischen Synthesizer, klare Gitarrenklänge und Pattersons markanten Gesang aus. Die lyrische Tiefe des Textes, der eine Mischung aus Melancholie und Optimismus vermittelt, trug ebenfalls zum Erfolg bei. Feels Like Heaven wurde zum Inbegriff des musikalischen Stils von Fiction Factory und ist bis heute ein oft gespielter Titel in Radiosendungen, die sich auf Musik der 1980er Jahre spezialisieren.
Im selben Jahr wie Feels Like Heaven erschien auch das Debütalbum der Band, Throw the Warped Wheel Out. Das Album wurde von CBS Records veröffentlicht und enthielt neben Feels Like Heaven weitere Tracks wie Ghost of Love und Heart and Mind. Obwohl das Album insgesamt gute Kritiken erhielt, konnte es kommerziell nicht an den Erfolg der Single anknüpfen.
Throw the Warped Wheel Out präsentierte eine Mischung aus Synthpop, New Wave und melodischem Rock. Die Band nutzte sowohl moderne Studiotechnik als auch traditionelle Instrumente, um einen vielseitigen Sound zu schaffen. Besonders bemerkenswert ist die Produktion, die von Peter Wilson übernommen wurde. Wilson hatte zuvor mit bekannten Künstlern wie Elton John und die Boomtown Rats zusammengearbeitet.
Der Sound von Fiction Factory wird oft als Synthpop oder New Wave beschrieben, wobei die Band auch Elemente aus anderen Genres einfließen ließ. Die Verwendung von Synthesizern und Drum Machines war typisch für die Zeit und prägend für ihre Musik. Gleichzeitig legten sie großen Wert auf emotionale Texte und eingängige Melodien, was ihnen eine unverwechselbare Note verlieh.
Ein wiederkehrendes Thema in ihren Texten war die Auseinandersetzung mit zwischenmenschlichen Beziehungen, gepaart mit introspektiven Elementen. Diese lyrische Tiefe hob Fiction Factory von anderen Bands der 1980er Jahre ab, die oft rein tanzbare oder oberflächlich fröhliche Songs produzierten.
Trotz des anfänglichen Erfolgs mit Feels Like Heaven konnte Fiction Factory den kommerziellen Durchbruch nicht langfristig aufrechterhalten. Ihre weiteren Singles wie Ghost of Love und All or Nothing erreichten nicht die gleiche Popularität wie ihr größter Hit. Auch das zweite Album, Another Story, das 1985 erschien, konnte keine großen Erfolge verbuchen.
Die Musiklandschaft veränderte sich Mitte der 1980er Jahre rasant, und viele Synthpop-Bands hatten Schwierigkeiten, sich anzupassen. Fiction Factory war keine Ausnahme. Die Kombination aus schwindendem kommerziellen Erfolg und internen Differenzen führte schließlich 1987 zur Auflösung der Band.
Obwohl Fiction Factory nur kurze Zeit aktiv war, hinterließ die Band einen bleibenden Eindruck in der Musikgeschichte. Feels Like Heaven gilt bis heute als eine der Hymnen der 1980er Jahre und wird in zahlreichen Playlists und Compilations über diese Dekade aufgenommen.
Der Einfluss von Fiction Factory zeigt sich auch in der Beliebtheit von Synthpop und New Wave, die in den letzten Jahren ein Revival erlebt haben. Bands und Künstler, die sich diesem Genre verschrieben haben, nennen oft die Musik der 1980er Jahre und Songs wie Feels Like Heaven als Inspirationsquelle.
Eine interessante Tatsache ist, dass Feels Like Heaven trotz seines Erfolgs in den Charts nicht die unmittelbare Aufmerksamkeit der Musikpresse erhielt. Erst mit der Zeit wurde der Song zu einem Kult-Hit. Zudem ist der Titel in verschiedenen Filmen, TV-Sendungen und Werbespots verwendet worden, was zu seiner anhaltenden Popularität beiträgt.
Auch die Bandmitglieder gingen nach der Auflösung von Fiction Factory verschiedene Wege. Kevin Patterson zog sich weitgehend aus dem Musikgeschäft zurück und konzentrierte sich auf andere berufliche Tätigkeiten. Eddie Jordan hingegen blieb in der Musikszene aktiv und arbeitete als Produzent und Songwriter.
Die Geschichte von Fiction Factory zeigt, wie eine Band mit nur einem großen Hit eine Generation prägen und auch Jahrzehnte später in Erinnerung bleiben kann. Ihre Musik, insbesondere Feels Like Heaven, steht exemplarisch für die Qualität und den Stil des Synthpop der 1980er Jahre. Auch wenn der kommerzielle Erfolg begrenzt war, bleibt Fiction Factory ein bedeutender Name in der Geschichte dieser Musikrichtung.
Genre: New Wave
Die erfolgreichsten Songs von Fiction Factory: