Webcams vom Donnersberg

Diskografie Lorde

Alles was Du über die Sängerin Lorde wissen solltest

Lorde wurde am 7. November 1996 als Ella Marija Lani Yelich-O‘Connor in Takapuna, Auckland, Neuseeland, geboren. Ihre kroatischen und irischen Wurzeln prägen ihre Herkunft und Identität, während ihre Heimatstadt ihr kreatives Schaffen nachhaltig beeinflusst hat. Schon früh zeigte sich ihr musikalisches Talent, das sie zu einer der einflussreichsten Künstlerinnen ihrer Generation machen sollte.

Durchbruch mit der Single Royals

2013 veröffentlichte Lorde ihre Debütsingle Royals, die weltweit immense Beachtung fand. Der Song, der soziale Klassen und materielle Werte kritisch hinterfragt, wurde zu einem Symbol für die Ablehnung übertriebener Opulenz in der Popkultur. Mit nur 16 Jahren erreichte Lorde Platz eins der Billboard-Charts und gewann später einen Grammy Award für das beste Pop-Solo. Dieser frühe Erfolg ebnete den Weg für ihre außergewöhnliche Karriere.

Album Pure Heroine: Eine neue Perspektive im Pop

Lorde’s erstes Studioalbum Pure Heroine wurde ebenfalls 2013 veröffentlicht und erhielt weltweite Anerkennung. Mit minimalistischen Beats und introspektiven Texten bot das Album eine willkommene Abwechslung zum Mainstream-Pop jener Zeit. Hits wie Team und Tennis Court zeigten ihre Fähigkeit, sowohl kritische Themen anzusprechen als auch zugängliche Musik zu schaffen. Pure Heroine gilt als Meilenstein in der modernen Popmusik.

Mit ihrem zweiten Album Melodrama, das 2017 erschien, etablierte sich Lorde als eine der innovativsten Stimmen ihrer Generation. Dieses Konzeptalbum behandelt Themen wie Herzschmerz, Einsamkeit und Selbstfindung und wurde für seine lyrische Tiefe und musikalische Komplexität gelobt. Songs wie Green Light und Liability spiegeln eine emotionale Reife wider, die Lordes Entwicklung als Künstlerin unterstreicht. Melodrama erhielt zahlreiche Auszeichnungen und festigte ihren Status in der Musikbranche.

Lorde nennt David Bowie, Kate Bush und Joni Mitchell als wichtige Einflüsse auf ihre Musik. Ihre Texte sind oft poetisch und reflektieren tiefgehende Gedanken über das Leben, die Gesellschaft und ihre persönlichen Erfahrungen. Ihre einzigartige Stimme, gepaart mit unkonventionellen Melodien, hebt sie von ihren Zeitgenossen ab und macht sie zu einer unverwechselbaren Persönlichkeit in der Popmusik.

Engagement von Lorde außerhalb der Musik

Neben ihrer Musik engagiert sich Lorde auch für soziale und ökologische Anliegen. Sie hat sich für den Klimaschutz ausgesprochen und setzt sich für die Rechte indigener Gemeinschaften ein. Ihre Verbindung zu ihrer neuseeländischen Heimat zeigt sich in ihrem nachhaltigen Lebensstil und ihrer respektvollen Nutzung natürlicher Ressourcen. Dieses Engagement spiegelt sich auch in ihrem Werk wider, das oft von Umwelt- und Gesellschaftsthemen inspiriert ist.

Solar Power: Ein neues Kapitel

2021 kehrte Lorde mit ihrem dritten Studioalbum Solar Power zurück. Dieses Werk markiert eine Abkehr von den düsteren Klängen ihrer früheren Alben hin zu einem sonnigeren, akustischeren Sound. Songs wie Solar Power und Stoned at the Nail Salon feiern die Natur und das einfache Leben. Das Album zeigt eine künstlerische Weiterentwicklung, die ihre Fähigkeit unterstreicht, verschiedene musikalische Stile zu erkunden und gleichzeitig authentisch zu bleiben.

Lorde hat mit ihrer Musik, ihren Texten und ihrer unkonventionellen Herangehensweise an den Pop eine neue Generation inspiriert. Ihre Fähigkeit, tiefgreifende Themen in zugänglicher Form zu präsentieren, macht sie zu einer Ausnahmekünstlerin, deren Einfluss weit über die Musik hinausgeht. Ihr Stil, der Minimalismus und Emotionalität vereint, hat das moderne Musikgenre nachhaltig geprägt.

Genre: Pop

Die erfolgreichsten Songs von Lorde:

  • Royals
  • Team
  • Lorde